Appointed Person für Lifting Operations

Führung, Sicherheit und Effizienz bei komplexen Hebeprojekten

Unsere zertifizierten Appointed Persons (AP) sind das strategische und sicherheitsrelevante Herzstück jeder anspruchsvollen Lifting Operation. Sie übernehmen die komplette Verantwortung für die Planung, Koordination und Durchführung von Hebevorgängen – unter strikter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Sicherheitsstandards und branchenspezifischer Normen.

Ganzheitliche Projektverantwortung durch Montron

Unsere Appointed Persons sind frühzeitig ins Projekt involviert und stellen sicher, dass jeder Hebevorgang reibungslos, sicher und effizient abläuft. Bereits im Vorfeld analysieren sie die örtlichen Gegebenheiten, wählen geeignete Hebemittel, erstellen detaillierte Arbeitsanweisungen und koordinieren alle Beteiligten – von Kranführer:innen über Sicherheitsverantwortliche bis hin zu den Auftraggeber:innen.

Unsere Leistungen im Bereich “Appointed Person”

 
LeistungBeschreibung
Liftplan-ErstellungDetaillierte Planung der Hebevorgänge inkl. Lastverteilung und Sicherheitsabständen
GefährdungsanalyseRisikobewertung vor Ort zur Vermeidung von Unfällen und Verzögerungen
RAMS-DokumentationErstellung von Risk Assessment & Method Statement nach internationalen Standards
GenehmigungsmanagementKoordination von Lifting Permits, Working at Height Permits u.v.m.
Fachkräfte-KoordinationAuswahl, Einweisung und Kontrolle aller beteiligten Personen
 
appointed person verschiebeservice
Gründliche Planung
Fachkundiges Team
Lückenlose Dokumentation
Hohe Sicherheitsstandards
Qualitätskontrolle

Branchen, in denen unsere Appointed Persons spezialisiert sind

Unsere Appointed Persons verfügen über spezifisches Fachwissen für die folgenden Industriezweige. Dabei kombinieren wir tiefes Branchen-Know-how mit praxisnaher Umsetzung, um komplexe Hebevorgänge sicher, effizient und regelkonform durchzuführen – von der Hebevorgang Planung über die Erstellung des Liftplans bis zur umfassenden RAMS Dokumentation und Genehmigung wie dem Lifting Permit. So bieten wir branchenspezifische Industrie Hebetechnik auf höchstem Niveau.

🖥

Rechenzentren

Millimetergenaue Koordination, keine Ausfallzeiten

💊

Pharmaindustrie

GMP-konforme Planung und Hygienevorgaben

🥫

Lebensmittelindustrie

Arbeit in sensiblen Hygienezonen

🧬

Biotechnologie

Reinraumbedingungen und komplexe Sicherheitsprotokolle

🏗

Papier- & Stahlindustrie

Schwerlastlogistik, raue Industrieumgebung

Step-by-Step: Aufgaben einer Appointed Person

1. Projektanalyse & Anforderungsaufnahme

Sichtung des Projektumfangs: Analyse von Zeichnungen, Standortbegehung, Verfügbarkeiten von Maschinen, Einflüsse der Umgebung (z. B. sensible Böden, Verkehrswege, Produktionslinien).

Identifikation der „Critical Lifts“: Bewertung der Komplexität (z. B. Lastgewicht, Exzenter, Sichtverhältnisse, Bodenlasten, Störkonturen).

2. Erstellung des maßgeschneiderten Liftplans

Definition der geeigneten Hebetechnik: Auswahl von Kran, Mobilhub, Hebekonstruktionen (z. B. Portalsysteme, Spreizen, Schwerlastachsen).

Lastberechnung & Hebewinkelanalyse: Schwerpunkt, Anschlagmittel, Traglasttabellen, Sicherheitsreserven.

Festlegung des Hubablaufs: Ein- und Ausbringungen, Richtungswechsel, Zwischenabstellungen, Feinpositionierung.

Berücksichtigung von Genehmigungen: Zufahrtsgenehmigungen, Kranstellflächen, Verkehrssperren, Betriebsanlagenkoordination (z. B. im Krankenhaus oder Rechenzentrum).

3. Erstellung von RAMS (Risk Assessment & Method Statement)

Gefährdungsbeurteilung: Erfassung aller potenziellen Risiken (z. B. Untergrundversagen, Pendelbewegung, Sichtverdeckungen).

Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen: Verkehrsmanagement, Funkeinweisung, Bodenplatten, Sperrzonen.

Detaillierte Arbeitsanweisung (Methode): Schritt-für-Schritt-Anleitung für das ausführende Hebeteam.

4. Technische Abstimmung & Freigabeprozesse

Kommunikation mit Projektleitung & Bauherrn: Vorstellung des Liftplans, technisches Review, Aufnahme von Änderungswünschen.

Abstimmung mit Sicherheitsfachkräften & Behörden: Einbeziehung externer HSE-Stellen oder Fachbauleitung bei sensiblen Objekten (z. B. Pharma, High-Tech-Fertigung).

Finale Planfreigabe & Dokumentation: Unterschrift aller Beteiligten, Freigabe zur Durchführung.

5. Operative Koordination der Hebearbeiten

Einweisung des Hebeteams vor Ort: Briefing mit Kranführer, Anschlägern und Supervisoren anhand des Liftplans.

Sicherstellung der Ablaufreihenfolge: Überwachung der tatsächlichen Umsetzung gemäß Planung (inkl. Zwischenschritte & Kommunikationssignale).

Troubleshooting bei Abweichungen: Sofortige Bewertung und Anpassung (z. B. bei Wetterumschwung, geänderter Aufstellfläche).

6. Nachbereitung & Dokumentation

Abnahmeprotokollierung: Fotodokumentation, Unterschriften, Soll-/Ist-Abgleich.

Lessons Learned & internes Feedback: Eintragung in Montron-internen Knowledge Pool für zukünftige Projekte.

Kundendialog zur Qualitätsbewertung: Transparente Nachbesprechung – Grundlage für Anschlussprojekte.

Warum Montron hier besonders stark ist

Praxisnahe Appointed Persons: Erfahrung im europäischen Umfeld – keine Planung aus dem Elfenbeinturm.

Schnelle Reaktionszeit: Enge Verzahnung von Engineering & Baustellenteams.

Erfahrung mit sensiblen Hublasten: z. B. Serverracks, medizinische Geräte, Transformatoren.

Alles aus einer Hand: Hebeplanung, Durchführung, Logistik, Behördenhandling.

Internationale Standards & Best Practices

Unsere Leistungen richten sich nach internationalen Sicherheitsrichtlinien und Branchenstandards:

LOLER

Die britischen Vorschriften zur sicheren Verwendung von Hebezeugen.

HSE

Behördliche Leitlinien für Arbeitssicherheit auf Baustellen.

CPA Best Practices

Empfehlungen zur sicheren Planung und Durchführung von Hebevorgängen.

IMCA-Richtlinien

Standards für Offshore- & Industrieprojekte.

Global Standards

Bechtel, Mammoet, Sarens & ALE – international bewährte Vorgaben.

Digitale Tools & Konzepte

SSoW, Toolbox Talks, Tracking-Systeme & Genehmigungsfreigaben.

Integrierte Sicherheitskonzepte in der Hebetechnik

 

Strukturierte Methoden für mehr Kontrolle, Transparenz und Sicherheit

Unsere Arbeit stützt sich nicht nur auf bewährte internationale Standards, sondern auch auf eine Reihe integrierter Sicherheitskonzepte, die fester Bestandteil unserer operativen Praxis sind. Sie dienen dazu, Risiken frühzeitig zu erkennen, Fehler zu vermeiden und Prozesse jederzeit nachvollziehbar zu gestalten:

  1. Die Verantwortliche Person (Person in Charge, PIC) übernimmt die operative Gesamtverantwortung für jeden Hebevorgang. Sie sorgt für eine klare Rollenverteilung und kontrolliert die Umsetzung aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen.
  2. Das Safe System of Work (SSoW) bildet den Rahmen für sichere Arbeitsausführung. Jeder Arbeitsschritt wird geplant, dokumentiert und auf Risiken überprüft.
  3. Toolbox Talks und Safety Briefings vor jedem Einsatz sensibilisieren alle Beteiligten für potenzielle Gefahren und schaffen ein gemeinsames Verständnis der Abläufe.
  4. Regelmäßige Audits und Inspektionen stellen sicher, dass Sicherheitsstandards nicht nur eingehalten, sondern stetig weiterentwickelt werden.
  5. Mit digitalen Checklisten und Tracking-Systemen dokumentieren wir Genehmigungen, Freigaben und Qualifikationen in Echtzeit – für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
  6. Die Lifting Strategy nach CPA Best Practices ist unser Planungsinstrument zur strukturierten, risikobasierten Umsetzung von Hebeoperationen – abgestimmt auf Projektgröße, Umgebungsbedingungen und eingesetzte Technik.

Unsere Appointed Persons begleiten Sie durch alle Projektphasen – von der Planung über die Freigaben bis zur Ausführung. Auch bei internationalen Projekten koordinieren wir sämtliche Anforderungen mit Generalunternehmern, Behörden und lokalen Sicherheitsstandards. So stellen wir sicher, dass jede Hebeoperation weltweit reibungslos und regelkonform durchgeführt wird.

Kontaktieren Sie uns

Planen Sie ein komplexes Hebeprojekt in einem anspruchsvollen Umfeld? Dann sprechen Sie mit uns. Unsere Appointed Persons stehen Ihnen europaweit zur Verfügung.

mitarbeiter messner industriemontage

Ing. David Messner

Leitung Internationale Industriemontage & Projektlogistik

messner@montron.at
+43 664 884 305 55

Häufige Fragen zu Lifting-Projekten & Appointed Person

Wie detailliert muss ein Liftplan für sensible Industrieumgebungen wie Rechenzentren oder Pharmaanlagen ausfallen?

In solchen Fällen genügt kein einfacher Kranhubplan – wir bei Montron erstellen präzise, belastbare Liftstudien inkl. statischer Berechnungen, Toleranzzonen, Lastverteilungsplänen und optional 3D-Visualisierungen. Jeder Hub wird realitätsnah vorab durchdacht.

Was macht eine „Appointed Person“ in komplexen Hebeszenarien wie z. B. bei unterirdischen Transformator-Setzungen unverzichtbar?

Die AP koordiniert nicht nur Planung und RAMS, sondern kennt jeden kritischen Pfad der Umgebung – bei Montron agieren unsere APs projektübergreifend, denken logistisch wie baustellenpraktisch und übernehmen Verantwortung auch bei internationalem Standard (BS7121-konform).

Wie flexibel kann Montron bei unerwarteten Änderungen in der Liftsequenz oder beim Kranaufstellort reagieren?

Wir planen mit Alternativrouten, Rückverankerungen und haben jederzeit Zugriff auf mobile Hebetechnik. Vor Ort können wir kurzfristig umdisponieren – genau das macht uns für enge Timelines und sensible Anlagen so wertvoll.

Wie integriert Montron RAMS in den Gesamtprozess – und wie sehen Freigabeschleifen konkret aus?

Unsere RAMS-Dokumente sind strukturiert, auftraggeberspezifisch angepasst (inkl. Werkszugänge, Brandschutz, EMV-Auflagen) und werden vorab intern mit AP, Bauleitung und Kunden abgestimmt. So gibt es keine Überraschungen beim Audit.

Was unterscheidet Montron bei Lifting-Projekten von klassischen Kranfirmen oder reinen Engineering-Partnern?

Wir vereinen Engineering-Planung, operative Hebeausführung und Projektlogistik inhouse. Das heißt: Ein Ansprechpartner, keine Schnittstellenverluste – und ein Team, das denkt wie Monteure, aber plant wie Ingenieure.